banner

Blog

Nov 16, 2023

Der Tape Label Report, März 2023

Willkommen zuDer Bandetikettenbericht, wo wir Ihnen fünf Kassetten-fokussierte Labels vorstellen, die Sie kennen sollten, und wichtige Veröffentlichungen von jedem hervorheben.

Wenn Sie sich einen stereotypen englischen Underground-Musiker vorstellen würden, könnte der Gründer von Cruel Nature Recordings, Steve Strode, der Prototyp sein. Mit 16 gründete er seine erste Band und im folgenden Jahr seine erste Zine- und Tape-Distribution. In den 2000er Jahren leitete er DIY-Events in ganz England und leitete gleichzeitig Distraction Records. Der Mann ist ein absoluter Musikbesessener, daher ist es keine Überraschung, dass Cruel Nature so weitreichend und vielseitig ist, wie es ist. Die Grundlage des Labels sei es, „neuen Künstlern ortsunabhängig eine Plattform zu geben und ihnen auch die Chance zu geben, etwas in einem physischen Format zu veröffentlichen“, sagt Strode. Bei diesem physischen Format handelte es sich fast immer um Kassetten, deren Ursprünge bis in die späten 80er Jahre zurückreichen.

„Als physisches Format funktioniert [die Kassette], weil man mit den Inlay- und Muscheldesigns Wunder schaffen kann, was zu einem optisch atemberaubenden Stück führt, gepaart mit den warmen organischen analogen Klängen, ein insgesamt tolles kleines Kunstwerk“, sagt Strode und fügt hinzu dass die Veröffentlichung kleiner Kassettenauflagen ihn nicht mit einem Übermaß an Kopien zurücklässt, was zu mehr Vielfalt und Risikobereitschaft bei dem führt, was er veröffentlichen kann, ohne befürchten zu müssen, dass er sich selbst finanziell ruiniert. Für ein Genre-averses Label wie Cruel Nature sind Kassetten aufgrund ihrer Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit eine natürliche Ergänzung.

Die Compilation zum 10-jährigen Jubiläum von Cruel Nature zeigt die große Bandbreite an Genres des Labels. Die 23 Titel umfassende Veröffentlichung zeigt Strodes Interesse daran, jeden Geschmack zu befriedigen, und bleibt nie zu lange bei irgendeinem Sound. Zu sehen sind der lärmende, saure Techno von Whirling Hall Of Knives, der formlose elektroakustische Folk von Katie Gerardine O'Neill, die Synthesizer-Klanglandschaften von Gvantsa Narim und sogar ein PJ Harvey-Cover mit freundlicher Genehmigung von TANKENGINE. Im Wesentlichen eine perfekte Zusammenfassung von Strodes Philosophie und seinem Engagement für Underground-Kunst.

Die von Falt herausgegebenen Kassetten sind sofort an der Papierumhüllung und den selbstgedruckten Klebeetiketten zu erkennen. Der Slogan des Labels – „Falt-Tapes sind nie neu“ – sei „halb ein Witz und halb eine ernste Sache“, erklärt Gründer Christian Schiefner. „Als ich das erste Band (mein eigenes) gemacht habe, hatte ich zu Hause nur 28 Bänder in einem Schuhkarton, aber keine Hüllen, also habe ich über die Verpackung nachgedacht und eine Collage gemacht, die ich kopiert und um das Band gewickelt habe.“

Seit dieser ersten selbstproduzierten Kassette hat Falt weit über 100 Alben mit dem gleichen DIY-Ethos veröffentlicht. Schiefner ist für alles verantwortlich: Kuration, Produktion, Design und Vertrieb. „Falt ist ein Wohnzimmerlabel – ich synchronisiert die Veröffentlichungen zu Hause, ich mache das Cover-Artwork, ich drucke diese Collagen in einer Druckerei und dann gehe ich nach Hause und wickle all diese Cover um die Bänder“, sagt Schiefner. „Alles davon trägt meine Fingerabdrücke.“ Er verzichtet sogar auf digitale Designprogramme und setzt stattdessen auf einen altmodischen Cut-and-Paste-Ansatz. „Es ist alles analog, ich benutze keine Software, sondern Schere und Kleber. Ich habe immer mit billigen Point-and-Shoot-Kameras fotografiert, und ich habe einen Haufen Schuhkartons voller Abzüge, aus denen ich die Umschläge anfertige.“

Obwohl Falt mittlerweile Dutzende Künstler in seiner Diskographie umfasst, hätte Schiefner nie erwartet, dass sein Heimprojekt über seine eigene Musik hinausgehen würde. „Ich habe damit angefangen, weil ich mein eigenes Werk veröffentlichen wollte, aber seitdem hat es sich zu etwas völlig anderem entwickelt“, sagt er. „Das erste Band gehörte mir, aber dann kam ich mit ein paar wirklich tollen Leuten in Kontakt und das änderte das Label.“ Schiefner genießt es nun, ein Bindeglied in einem internationalen Netzwerk von Musikern und Künstlern zu sein. „Wenn mir jemand eine E-Mail schickt und etwas über das Label und einen Künstler fragt, den ich veröffentlicht habe, und ich ihm helfen kann, mehr darüber herauszufinden, bin ich wirklich froh, Teil dieser seltsamen Noise-Elektroakustik-Tape-Szene zu sein. ”

Seltsamer elektroakustischer Lärm ist eine durchaus treffende Beschreibung für Falts Schaffen: Das Label hat eine große Vielfalt abstrakter Musik veröffentlicht, von Lärmstößen von Crank Sturgeon bis hin zu leisen improvisierten Percussions von Claire Rousay. „Für Falt gibt es keine Richtlinie, sondern nur meinen eigenen Geschmack“, versucht Schiefner die Ästhetik seines Labels zu beschreiben. „Es mag seltsam sein, das zu sagen, aber ich mag wirklich jede Veröffentlichung, jeden Sound auf jedem Band. Die musikalische Ästhetik könnte also heißen: Falt.“

Das Floating Tape-Projekt zeigt, wie eng Falt mit der internationalen Experimental-Tape-Szene verbunden ist. Für die vierteilige Serie Falt veröffentlichten Zhu Wenbos Zoomin‘ Night, Anne-F Jacques‘ presses précaires und Pablo Piccos Bolinga Everest jeweils ein Album, wobei die Labelinhaber abwechselnd die Rollen von Musiker, Produzent und Verleiher übernahmen. Rotierende Duos erstellten Sounds für jedes Band, während der dritte Teilnehmer das Material arrangierte und mischte und der vierte das Album veröffentlichte. Falts Beitrag „Fliegendes Band“ enthält die von Picco als Bardo Todol arrangierten Aufnahmen von Jacques und Zhu. Sein Mix aus elektroakustischer Improvisation und Feldaufnahmen ist exemplarisch für Falts Sound und eine perfekte Einführung in diese Musiker, die allesamt bereits zuvor mit Falt veröffentlicht haben.

Obwohl es nach dem Nadsat-Slang von A Clockwork Orange für Schallplatten benannt wurde, ist das in Brooklyn ansässige Label Fuzzy Warbles seinem Engagement für die Kassette treu geblieben. Das 2018 von Ben Mancell ins Leben gerufene Label war mit seinem ursprünglichen Konzept bewundernswert zweckmäßig. Wie Mancell es ausdrückt, ermöglichten Fuzzy Warbles „eine schnelle, einfache und kostengünstige Möglichkeit, physische Produkte für meine verschiedenen Projekte und Bands herzustellen, die mir gefallen.“

Inspiriert von der entschuldigungslosen Dynamik der britischen DIY-Kassettenbewegung der frühen 80er Jahre schätzt Mancell die persönliche Kontrolle, die ein Kassettenlabel bietet. „Ich erledige alles intern, vom Überspielen bis zum Erstellen und Drucken der J-Card- und Etikettengrafiken. Ich bin nicht auf den Rückstand einer Vinyl-Pressanlage angewiesen. Ich kann einer Band Produkte liefern, die sie innerhalb weniger Tage auf Konzerten verkaufen können.“

Allerdings sind der Nutzen und die Unabhängigkeit, die so trendwidrige Konzerne wie Fuck Off Records und Conventional Tapes auszeichneten, nicht die einzigen Gemeinsamkeiten, die Fuzzy Warbles mit seinen DIY-Vorfahren hat. Die sechsunddreißig Veröffentlichungen des Labels (und es werden noch mehr) offenbaren einen küchentechnischen Ansatz bei der Kadererstellung, wobei die einzige wirkliche Linie die gewissenhafte Verpflichtung ist, Musik für eigene Zwecke zu machen und losgelöst vom kommerziellen Prozess.

Auf Fuzzy Warbles gibt es viele Punk- und Punk-angrenzende Sounds, sei es der glamouröse CB-Rock von Swilson oder das beschädigte Synthesizer-Chaos von Lost Packages. Es gibt aber auch Veröffentlichungen von den Gonzo- und Autoharp-geführten Art-Rockern The Pepper Kings; Noir-Surf-Instrumentalisten The Zolephants; minimalistische Krachmacher Vibrant Spectre; und die traditionellen Indie-Rocker Hard Job, um nur einige zu nennen.

Fuzzy Warbles verkörpert, was die jüngste Explosion des Tape-Labels so wertvoll macht: Das Label repräsentiert eine fast obsessive Leidenschaft für Musik und die Veröffentlichung von Musik in der Welt, unbeirrt von den Hindernissen der konventionellen Musikindustrie. Um einen weiteren gewissen Einfluss auf das Label zu paraphrasieren: Es ist einfach, es ist relativ billig, also hat Fuzzy Warbles es gemacht.

Im Fuzzy Warbles-Katalog ist für jeden etwas dabei, mit Veröffentlichungen, die von Ohrwurmmelodien bis hin zu ohrenbetäubendem Lärm reichen. Die in Brooklyn ansässigen Zolephants haben jedoch einen Sound, der sich über Geschmack und Genre erstreckt und bei Musikfanatikern aller Art Anklang finden sollte. Das größtenteils instrumentale Album „Islands of Neptune“ bietet eine eigenwillige, synthlastige Interpretation der klassischen „Wet-Sound“-Surfgitarre mit ein paar Black-Lodge-Anklängen, die ihm etwas Mysteriöses und Schärfe verleihen Themen entfalten sich. Aber auch wenn es sowohl für Garagentruthähne als auch für Leoni-Fans in der Szene sofort Anklang finden sollte, gibt es eine Respektlosigkeit und einen experimentellen Touch, die „Zolephants“ eher mit Suicide als mit Dick Dale in Verbindung bringen.

Der Name des in Berlin ansässigen Labels Mansions and Millions wurde von Joan Didions „The White Album“ übernommen, und die Produktion konzentriert sich auf Synthwave mit Bezug zu den 80ern, hauchdünnen Dream-Pop und künstlerische Schlafzimmer-Studio-Experimente. Und trotz seiner Präsenz auf dieser Liste handelt es sich nicht um ein Tape-Label per se oder zumindest nicht ausschließlich um ein Tape-Label.

Es wäre schwierig, „Mansions and Millions“ ausschließlich als irgendetwas zu beschreiben. Die Liste wird bei weitem nicht von Deutschen oder gar Germanophonen dominiert – nicht unähnlich Berlin selbst –, sondern ist in der Underground-Popszene des südöstlichen Bezirks Neukölln verwurzelt, wo etablierte Einwanderergemeinschaften neben einer ständig wachsenden Kohorte internationaler Kreativer leben. Teilweise angetrieben durch den Umzug des sentimentalen Pop-Maestros Sean Nicolas Savage aus Montreal und durch Auftrittsorte wie den inzwischen geschlossenen Internet Explorer und Loophole, war die Neuköllner Szene Mitte der 2010er Jahre die aufregende Ausnahme von Berlins eher monolithischer Assoziation mit elektronischer Musik. Labelgründer Anton Teichmann war zur richtigen Zeit am richtigen Ort.

Zu den ersten Veröffentlichungen des Labels gehörte „It's Only You“ von Better Person, die Debüt-EP von Savages Bandkollegen Adam Byczkowski. Nach einem langsamen Start war es ausverkauft, was das Label und Byczkowski legitimierte, der sein anschließendes Debütalbum Something to Lose mit Ben Goldwasser von MGMT aufnahm. Es folgten weitere Pop-Platten links von der Mitte, darunter der verrückte New Wave von Luis Ake, die stolz synthetischen Schlafzimmer-Klanglandschaften von Discovery Zone und der dekonstruierte Dark Wave von Amigdala.

Viele sind natürlich auch auf Tonband verfügbar. Für Teichmann, der mit Kassetten von Hardcore-Labels wie SST und Dischord aufgewachsen ist, sind Kassetten eine natürliche Wahl. „Ich kenne Kassetten als Medium für Underground-Musik schon seit langem“, sagt er. „Für mich war das nie eine seltsame Sache, während die Leute immer noch auf uns zukommen und irgendwie über die Idee lachen, dass wir am Merch-Tisch Kassetten zum Verkauf haben.“ Lachen Sie – es hat Mansions and Millions nie davon abgehalten, mehrere Kassettenauflagen ausverkauft zu haben. Mit anderen Worten, alles gut.

Während Sie mit keinem der zahlreichen Mansions- und Millions-Mixtapes, die Teichmann zur Präsentation seines Labels zusammengestellt hat, etwas falsch machen können, sind wir von der fünften Ausgabe, die letzten August veröffentlicht wurde, besonders angetan. Karolinis „Summer 2014“ beginnt mit einem Riff, das so überschwänglich ist, dass es sich wie ein Sitcom-Thema aus den 80ern anfühlt, bevor es zu etwas wie „Craft Spells“ wird, gekreuzt mit einem flotteren „Part Time“. Es gibt eine Demoversion von World Brains „Fromage collatéral“, die leichtfüßig ist und Hi-Hat spielt, sowie hyperaktives 90er-Jahre-Techno-Revival mit Luis Akes „Frieden auf der Welt“ und Downtempo-Balladen von John Moods. Wenn die Idee eines Mixtapes an vergangene Zeiten erinnert, dann ist das der Punkt. „Heutzutage ist so viel algorithmisch und die Menschen werden nicht mehr so ​​sehr mit der Auswahl konfrontiert, wenn sie nicht aktiv danach streben“, sagt Teichmann. In diesem Sinne ist Volume 5 das Beste aus beiden Welten – durchdacht in der Zusammenstellung, aber dennoch klanglich vielfältig genug, dass man das Gefühl hat, die Qual der Wahl zu haben.

Moolakii Club Audio Interface hat zwar seinen Sitz im Vereinigten Königreich, aber sein kleiner Betrieb hat seinen Hauptsitz in Wirral bereits weit hinter sich gelassen. Das Label startete, als Inhaber und Musiker Jez Thelwell – der aufgrund der COVID-19-Sperren daran gehindert war, in seinen lokalen Bands zu spielen – zu Hause begann, sich mit elektronischer Musik zu beschäftigen. Er machte nicht nur seine eigene Musik als Loopatronica, sondern erkundete auch die tiefsten Winkel von Bandcamp, um unbekannte Künstler zu finden, die ihn begeisterten. „Als ich auf Bandcamp in die elektronische Szene einstieg, stolperte ich über Künstler, die großartige Musik machten, aber eigentlich nichts verkauften“, sagt Thelwell. Anschließend wandte er sich an diese Künstler, um ihnen zu mehr Aufmerksamkeit zu verhelfen. „Ich erinnere mich, als ich zum ersten Mal etwas veröffentlicht habe. Für jemanden, der etwas kauft, das Sie erstellt haben, ist das ein erstaunlicher Anreiz. Das wollte ich mit anderen Menschen teilen.“

Jeder Künstler, mit dem Thelwell zusammenarbeitete, führte ihn in eine neue Welt der elektronischen Musik ein. Chris Bullocks Bone Music strahlte eine düstere Aura aus und erkundete die düsteren Tiefen industrieller Synthesizer und Soundcollagen. Liam Moody's Mode 7 Project – eine Kombination aus Tangerine-Dream-artigem Berlin-School-Synthesizer und Feldaufnahmen aus der Innenstadt von Tokio – hatte ein völlig anderes Gefühl. „Es ist interessant, Leute kennenzulernen und mit ihnen über ihre Interessen zu sprechen“, erklärt Thelwell. „Und die unterschiedlichen kreativen Prozesse zu verstehen, die diese verschiedenen Künstler nutzen, und wie es viele Überschneidungen zwischen vielen verschiedenen Genres gibt.“

Unter Verwendung anderer unabhängiger Labels mit bescheidenen Anfängen wie Werra Foxma und Castles in Space als Blaupause baute Thelwell den Moolakii Club von Grund auf weiter auf. Mit Blick auf seine Wurzeln in der Indie- und Punkszene begann er mit der Veröffentlichung kostengünstiger Kassetten und gedruckter Kataloge kommender Veröffentlichungen. „Es ist eine sehr schöne Sache, etwas in den Händen halten zu können, etwas, das jemand geschaffen und einem geschickt hat“, sagt er. Die physischen Medien des Moolakii Clubs sind nicht nur schöne Dinge zum Anfassen, sondern dienen auch als Mittel zum Aufbau einer Gemeinschaft – dem Lebenselixier eines jeden DIY-Labels. „Es erinnert irgendwie an die Zeit der 70er, 80er und 90er, wo es kleine Fanzines und ähnliches gab. Es ist etwas, das Menschen teilen können“, sagt Thelwell.

Der Fluss fließt wieder.Hyazinthe.

Die aus dem pazifischen Nordwesten stammende Hyazinthe. ist der erste Künstler des Moolakii Clubs aus den Vereinigten Staaten. Im Raum zwischen den mosaikartigen Ambient-Techno-Loops von The Field und den hypnagogischen Pulsen von SpaceGhostPurrp fließt der Fluss wieder. ist eine Sammlung kurzer Vignetten, die von den ruhigen Szenen im ländlichen Osten Oregons inspiriert sind. Thelwell wandte sich an sie, weil er ihre eindringlichen Miniaturen als einzigartig eindrucksvoll empfand, „fast wie Freeform-Jazz, gefiltert durch Lo-Fi-Beats“.

Willkommen zuDer Bandetikettenbericht, wo wir Ihnen fünf Kassetten-fokussierte Labels vorstellen, die Sie kennen sollten, und wichtige Veröffentlichungen von jedem hervorheben.
AKTIE